- das Befremden
- - {astonishment} sự ngạc nhiên - {surprise} sự bất ngờ, sự bất thình lình, điều làm ngạc nhiên, thú không ngờ, bất ngờ, ngạc nhiên
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Befremden — das Befremden (Oberstufe) Erstaunen und Missbilligung, die bei jmdm. durch ein Ereignis, Verhalten o. Ä. ausgelöst werden Beispiel: Dieses Werk hat bald nach seiner Veröffentlichung einiges Aufsehen erregt, aber auch viel Befremden. Kollokation:… … Extremes Deutsch
Befremden — Befrêmden, verb. reg. neutr. fremd scheinen, mit der vierten Endung der Person. Es befremdet mich gar sehr. Das hat mich im geringsten nicht befremdet. Laß dich meine Gegenwart nicht befremden. Daher die Befremdung. Anm. In der vorhin gedachten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Befremden — Be·frẹm·den das; s; nur Sg, geschr; das Gefühl, das man hat, wenn man etwas als seltsam, unangenehm oder unhöflich empfindet <etwas mit Befremden feststellen> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
befremden — verfremden; entfremden; abalinieren * * * be|frem|den [bə frɛmdn̩], befremdete, befremdet <tr.; hat: eigenartig und in gewisser Weise unangenehm anmuten: sein Verhalten befremdete mich. Syn.: unangenehm berühren, ↑ verwundern, ↑ wundern. * * * … Universal-Lexikon
Befremden — Be|frẹm|den, das; s … Die deutsche Rechtschreibung
Erdöl: Das »Ölzeitalter« im Nahen und Mittleren Osten — In dem Maße, in dem die arabische Welt ab dem 18. Jahrhundert in den Einflussbereich des kapitalistischen Wirtschaftssystems geriet, unterlagen diese Länder einem internationalen Reproduktionszyklus, der den Bedürfnissen der Kolonialmetropolen… … Universal-Lexikon
Lyrik: Das Spektrum moderner Lyrik — Der Begriff »moderne Lyrik« wird in der Literaturwissenschaft in der Regel als Bezeichnung für die Dichtung der Epoche verstanden, die man die Moderne nennt. Die Datierung dieser Epoche schwankt zwar, doch hat sich die Ansicht durchgesetzt,… … Universal-Lexikon
Antisemitismus-Debatte — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Antisemitismusdebatte — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Antisemitismusdiskussion — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Friedrich II. (HRR) — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch „De arte venandi cum avibus“ („Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen“), Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom (Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 … Deutsch Wikipedia